
Fachsprachprüfung bestehen – was du wissen musst
Die Fachsprachprüfung ist ein entscheidender Schritt für internationale Ärztinnen und Ärzte, um in Deutschland medizinisch arbeiten zu dürfen. Doch viele scheitern nicht an ihrem Fachwissen – sondern an der sprachlichen Umsetzung.
Worum geht es bei der Fachsprachprüfung?
Die Prüfung testet, ob du medizinische Fachsprache sicher anwenden kannst – in Gesprächen mit Patient:innen, Kolleg:innen und bei der Dokumentation. Sie ist Voraussetzung für die Approbation in vielen Bundesländern.
Typische Inhalte der Prüfung
- Anamnese-Gespräch mit einem Simulationspatienten
- Arztbrief schreiben (Dokumentation)
- Fachgespräch mit einem Prüfer (z. B. Fallbesprechung)
Warum scheitern viele?
Es geht nicht nur um Grammatik oder Aussprache – sondern um strukturiertes, medizinisch korrektes und empathisches Kommunizieren. Vielen fehlt es an gezielter Vorbereitung, Trainings oder realistischen Probesituationen.
Und was jetzt?
Wer bestehen möchte, braucht mehr als nur Vokabeln – sondern ein klares System. docMeds unterstützt dich auf deinem Weg zur bestandenen Fachsprachprüfung – individuell, gezielt und mit Struktur.